Skip to content Skip to footer
Wir stellen uns vor

Das ISIS Team

Dr. Peter Herrmann

Fachlicher Leiter des ISIS-Institutes

Studium der Erziehungswissenschaften, Soziologie und Psychologie

Dipl.-Pädagoge

Promotion in Psychologie Psychotherapeut (HPG)

Gesundheitsökonom (ebs)

Master of Business Administration (MBA), UoW

Marketing (HSG)

Lehrender für Systemische Beratung (DGSF)

Lehrender für Systemisches Coaching (DGSF)

Systemischer Dozent (DGsP)

Abgeschlossene Ausbildungen:

  • Klientenzentrierte Psychotherapie
  • Gestalttherapeut
  • Systemischer Therapeut
  • Systemischer Supervisor
  • Hypnotherapeut
  • NLP-Trainer

Arbeitsfelder:

  • Entwicklung und Leitung von medizinisch-therapeutischen Einrichtungen
  • Einzel-, Paar- und Familientherapie
  • Training, Supervision und Coaching
  • Weiterbildung von Therapeuten/Therapeutinnen, Lehrern/Lehrerinnen, Schulleitungen
  • Training von Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung
  • Organisationsberatung und -entwicklung in Unternehmen und öffentlichen Institutionen
  • Wissenschaftliche Arbeit über systemisch-lösungsorientierte Beratung in der Schule

Daniel Tameh

Fachlicher Ansprechpartner des ISIS-Instituts

Herr Tameh ist Absolvent des Studiengangs Psychologie und seit dem 01.09.2019 Mitarbeiter des ISIS-Instituts und der Systeam GmbH.

Neben der Ausbildung zum Systemischen Berater (Grundkurs) hat er auch die Weiterbildung zur Systemischen Gesprächsführung absolviert.

Zudem ist er Ansprechpartner in fachlichen Angelegenheiten und verantwortlich für die Seminarorganisation, für sozialen Netzwerke und für die Homepagepflege.

In seiner Haupttätigkeit ist er Teamleiter für das Systeam Gesundheitszentrum Köln und ist in diesem Zuge für die psychosoziale Unterstützung von Unternehmen und Krankenkassen eingesetzt.

Eva Roffmann

Ich arbeite in der Lehrerausbildung in Kern- und Fachseminar und bin als Lehrerin für Chemie und Biologie an einem Gymnasium tätig. Neben meiner Berufstätigkeit habe ich eine Ausbildung in systemischer Supervision (Heidelberg) und als systemische Beraterin (SG) abgeschlossen und arbeite seit vielen Jahren mit Lehrerinnen und Lehrern sowie Referendarinnen und Referendaren in Supervisionsgruppen. Ich habe bei ISIS das Modul systemische Organisationsentwicklung abgeschlossen und den practitioner in Energetischer Psychologie (bei F. Gallo).

Seit 2011 bin ich als graduierte Beraterin (Counselor grad. BVPPT) Mitglied im Berufsverband. Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt in der Supervision und im Coaching von Einzelnen und Gruppen. Nach dem Motto „Umwege erhöhen die Ortskenntnis“, bringe ich Bewegung in festgefahrene Situationen.

Jürgen Pfannmöller

Jürgen Pfannmöller ist Diplom-Volkswirt und systemischer Berater (DGSP). Er unterrichtet an einem Berufskolleg in Köln überwiegend wirtschaftliche Fächer und ist seit 2007 Beratungslehrer.

2013 hat er das Buch „Der systemische Lehrer“ (Carl-Auer Verlag) geschrieben. 2018 folgte das Lehrbuch „Kreative Volkswirtschaftslehre – Eine handlungs- und praxisorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre“ (Springer Gabler) sowie das dazugehörige Lösungsbuch mit didaktischen Hinweisen (2020).

Seit 2007 hat er am ISIS Institut mehrere Ausbildungsreihen zum pädagogisch-therapeutischen Berater – Konfliktberatung sowie systemisch-lösungsorientierte Beratung und Pädagogik absolviert.

Nach seiner Banklehre hatte er als Wertpapierhändler in Luxemburg gearbeitet.

Gabriele Lang

Als Fach- und Kernseminarleiterin habe ich mehr als 20 Jahre lang Lehramtsanwärter/innen am ZfsL Mönchengladbach ausgebildet und seit 2011 ausbildungsbegleitend gecoacht (Ausbildung am Wissenschaftlichen Institut für Beratung und Kommunikation Paderborn).

Ich war zudem von 1990-2015 für die Bezirksregierung Düsseldorf als Fachmoderatorin und Fortbildungsberaterin tätig und habe dort sowohl Fortbildungskonzepte entwickelt als auch in Kooperation mit Fachdezernenten beratend begleitet.

Ab 2004 habe ich am Institut für Systemische Lösungen in Schulen Köln (ISIS) verschiedene Zertifikate in systemischer Arbeit und Organisationsberatung erworben und wurde dort 2011 zum pädagogisch-therapeutischen Counselor (BVPPT) graduiert. Verschiedene am WISL-Institut für systemische Lösungen (Wiesloch, Baden-Württemberg) erworbene Zertifikate (u.a. Aufstellungsarbeit, Züricher Ressourcenmodell, Gesundheitscoaching) runden das Bild ab.

Der Schwerpunkt meiner Beratungs- und Coaching-Arbeit ist zur Zeit die Vermittlung von Strategien und Kommunikationstechniken in Fragen des Konfliktmanagements. Des Weiteren arbeite ich als Prozessbegleiterin bei schulinternen Entwicklungsaufgaben. Schließlich schule ich Lehrerinnen und Lehrer in der Optimierung ihrer Führungsaufgaben und vermittle Haltungen und Strategien in der Ausübung und Gestaltung von Leitungsfunktionen (Klassen- und Kursleitung, Teammanagement (z.B. bei Steuergruppen) und anderen Aufgaben in der (erweiterten) Schulleitung.)

Birgit Hallerbach

Birgit Hallerbach ist Lehrerin an einem Kölner Gymnasium, wo sie die Fächer Englisch, Erziehungswissenschaft und Praktische Philosophie unterrichtet.

Seit 2009 leitet sie dort die Mittelstufe und bietet als Beratungslehrerin unter anderem „die Sprechstunde für faule Schüler“ an.

Davor war sie mehrere Jahre Ausbildungskoordinatorin für Referendare.

2011 hat sie sich nach Durchlaufen mehrerer Ausbildungsreihen bei ISIS zur pädagogisch-therapeutischen Beraterin im Feld der systemischen Therapie bzw. zum COUNSELOR grad. (BVPPT) qualifiziert. 2017 qualifizierte sie sich zusätzlich zur systemischen Supervisorin und zur systemischen Coachin (DGsP)

2020 wurde sie zur Systemischen Dozentin (DGsP) ernannt.

Silke Wawro

Silke Wawro lehrt seit vielen Jahren an Akademien, Hochschulen und Universitäten. Aktuell lehrt sie am Institut für Kunst und Materielle Kultur an der Universität Dortmund. Der Fokus Ihrer Lehre liegt in der Vorbereitung der Studierenden für den Lehrberuf an Gymnasien, Förder-, Haupt-, Real- und Gesamtschulen.

Silke Wawro lehrte an der Hochschule am Bauhaus in Dessau, an der HGB Leipzig, Hochschule für Grafik und Buchkunst und am Sandberg Institut in Amsterdam.

2018 absolvierte sie das Zusatzstudium „Deutsch als Zweitsprache, Sprachvermittlung in der Migrationsgesellschaft” an der Universität Wuppertal und ist ausgebildete DAZ-Lehrkraft. In der Lehre vermittelt Silke Wawro interdisziplinäre Gestaltungsstrategien zur Realisierung von Arbeiten, die sich reflektiert mit sozialen, ökologischen und ökonomischen Themen auseinandersetzen.

Der Schwerpunkt in ihrer Arbeit sind die Möglichkeiten einer kreativen Wissensvermittlung. Wie kann man Schülern, Bürgern und Menschen durch kreative Anleitungen spielerisch Wissen vermitteln ohne dass es als ”anstrengende Wissensaneignung” empfunden wird? Mit dieser Frage hat Silke Wawro in den letzten Jahren immer wieder neue kreative Projekte in der Lehre formuliert.

Waltraud Hummerich

Ev. Theologin, Pfarrerin in der Schule und systemische Beraterin

Studium der evangelischen Theologie

Abgeschlossenen Ausbildungen:
· Klinische Seelsorge
· Systemische Einzel-, Paar- und Familienberatung
· Systemisch-lösungsorientiert Beratung in der Schule (ISIS)
· Graduierung , Berufsverband für Pädagogik und Psychotherapie (BVPPT)

Arbeitsfelder:
· Psychologische Beratung von Schülerinnen und Schülern
· Elternberatung
· Krisen- und Notfallbewältigung

Ingrid Franke

Ingrid Franke ist seit 2003 Pädagogisch-therapeutische Beraterin (ISIS-Institut), seit 2016 Initiatische Prozessbegleiterin (Eschwege-Institut) und Lehrerin an einer Berliner Grundschule (Klasse 1 bis 6). Dort unterrichtet sie als Klassenlehrerin in den Fächern Mathematik, Deutsch und Musik. An der Schule leitet sie das Projekt „Musikalische Grundschule“ (Bertelsmann-Verlag) und die Musical-AG.

Während und nach ihrem Lehramtsstudium der Fächer Musik, Mathematik und Deutsch hat sie mehrere Jahre in ihrem privaten Studio und an einer Kölner Schauspielschule als Gesangslehrerin gearbeitet.

Seit 2017 arbeitet sie mit ihren Schülern in dem neuen Format „Klassenrat Level 2 bis 4“ und entwickelt das Konzept ständig weiter. Sie hat seit 2005 Seminare für Stimm- und Körper-Coaching beim ISIS-Institut und bei der Senatsverwaltung Berlin gegeben.

Regina Bungartz

Regina Bungartz war über 30 Jahre als Lehrerin an verschiedenen Schulen, dabei zweimal an Schulen im Aufbau, tätig. Zuletzt hat sie als Gesamtschuldirektorin gearbeitet und kann sowohl Leitungserfahrung als auch Aspekte der Schulentwicklung in die Seminare zur Organisationsentwicklung einbringen.

Zudem war sie viele Jahre als Schulleitungscoach für Qualis – Soest und als Supervisorin und Konfliktmoderatorin für die Bezirksregierung Düsseldorf aktiv, so dass ihr klassische schulische Problemlagen und die beraterische Praxis vertraut sind.

Seit 2019 ist Frau Bungartz für die Bezirksregierung Düsseldorf als Fachleiterin tätig und koordiniert und entwickelt schulische Fortbildungen.

Im Rahmen ihrer Tätigkeit im Institut ISIS hat sie diverse Ausbildungen absolviert und folgende Abschlüsse gemacht:

Systemische Beraterin Coaching und Supervison (ISIS/ DGsP zertifiziert)

Organisationsberatung in schulischen Kontexten (ISIS)

2020 wurde sie zur Systemischen Dozentin (DGsP) ernannt.

Susanne Neeff

Als Schulleitungsmitglied Planung und Organisation aller schulinternen und schulexternen Fortbildungen, Begleitung von Projekten (Schülercoaching; Kommunikationstraining in JS 5, 8 und 10; Lerntraining in JS 5 und 10; Entwicklung der Orientierungsstufe etc.)

Systemische Beratung auf verschiedensten Ebenen (Lehrer-Eltern, Lehrer-Schüler, Schüler – Eltern, Lehrer – Lehrer) auf der Basis folgender

Weiterbildung/Fortbildung:

Systemische Organisationsentwicklung für Schulleitungen bei ISIS Institut ,Köln Systemische Beratung in der Schule (Beratungslehrerausbildung) bei ISIS Institut , Köln Teilnahme an Supervisionen bei ISIS Institut ,Köln Supervision und systemische Organisationsentwicklung bei ISIS Institut, Köln

Krisenintervention für Krisenteams an Schulen beim Coppelstift , Solingen

Lernberatung und Lerncoaching bei Ulrike Schmidt-Hölscher, Dortmund

Ausbildung zur Qualitätsbeauftragten an Schulen bei Dyrda und Partner , Neuss

Seit Sommer 2019 wegen Pensionierung nicht mehr unterrichtend tätig, wegen der Pandemie leider auch nicht mehr als systemische Beraterin

Wiederaufnahme der beratenden Tätigkeit bei ISIS Institut Köln zum kommenden Schuljahr 2022/2023

Catrin Wagner

Seit 1998 freiberufliche Trainerin und Inhaberin eines Trainingsunternehmens im Bereich Gewaltprävention und Soziales Lernen in Köln

Diplom-Sportlehrerin, Sportmanagerin IST / Trainerin / Referentin für geschlechtsspezifische Gewaltprävention, Coolness-Training, Anti-Gewalt-Training, Konfrontative Pädagogik, Sozialkompetenztraining, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung, Taekwon-Do Instructor

Weiterbildungen in systemischer Beratung und Therapie, ISIS Köln / Traumapädagogik / Provokative Therapie D.I.P. / No Blame Approach / Systemisch-lösungsfokussiertes Arbeiten / Techniken des Improvisationstheaters / Psychomotorik / geschlechtsspezifische Gewaltprävention

Aljoscha Novak

Nach meinem Studium der Sonderpädagogik mit den Förderschwerpunkten Lernen und Emotionale und soziale Entwicklung, habe mein Referendariat an einer Förderschule in Köln absolviert. Seit 2017 arbeite ich als Sonderpädagoge im gemeinsamen Lernen an einer Grundschule. Hier unterrichte ich alle Fächer mit Schwerpunkten auf Sport, Mathematik und Deutsch, sowie die SchülerInnenberatung.

Abgeschlossene Fortbildungen:

Zusatzqualifikation Schreibberatung (Uni Köln)
Systemisch-lösungsorientierte Beratung und Pädagogik (ISIS)
Mut-tut-gut-Trainer (em-jug)

Aktuell in Fortbildung:
Systemisch-lösungsorientierte Beratung und Therapie (ISIS)
Grundausbildung in Themenzentrierter Interaktion „TZI“ (Ruth Cohn Institut)
Fortbildung zum Ich-schaffs-Coach (Nach Ben Furman)

Thomas Wosnitza

Lehrer für Sonderpädagogik, Konrektor an einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung;

Ausbildung in systemischer Beratung, systemischer Organisationsentwicklung und Supervision

Koordinator für Inklusion mit den Schwerpunkten Beratung von Schulleitungen, Mediation, Planung und Durchführung von Fortbildungsmaßnahmen und –veranstaltungen,

Moderator in der Lehrerfortbildung mit dem Schwerpunkten Inklusion, Beratung, Arbeit im Team und Umgang mit herausforderndem Schülerverhalten oder ‚Schüler verstehen lernen’ - Sensorische Integration und Umdeutung

Schulentwicklungsberater und Trainer für Moderatoren in der Schulentwicklung

Leitung von Seminaren zu Popularmusik an Förderschulen

Leitung von Percussionworkshops unter dem Focus "In Kontakt treten mit sich selbst und dem anderen / Rhythmus als personales und interpersonales Erleben von Struktur und Ordnung, als Erleben von Flow"