Einmalige Wochenendseminare2. Januar 2024

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Veranstaltungsserie:
OWW-001
OWW-001 Systemische Methoden der Eltern- und Familienberatung
2. Januar 2024
300.00€Systemische Methoden der Eltern- und Familienberatung
Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen ebenso wie herausforderndes Verhalten oder Disziplinschwierigkeiten lassen sich nicht allein unter einem individuumszentrierten Blick betrachten. Das, was in Schule oder soziale Institutionen von den Kindern und Jugendlichen als Beiträge in die Interaktion mit z.B. LehrerInnen, ErzieherInnen, SozialpädagogInnen eingebracht wird, sind Muster, die in der familialen Interaktion gelernt wurden.
Diese in der Familie eingeübten Kommunikationsformen (selbst Gewalt oder Autoaggression gehören dazu) machen dort Sinn und sind als gemeinsame Konstruktionen der Familienmitglieder anzusehen. In einem anderen Kontext gezeigt, werden die Verhaltensweisen unter Umständen als störend und dysfunktional angesehen.
Aus systemischer Sicht ist es nicht sehr zielführend, allein mit den Kindern und Jugendlichen an möglichen Verhaltensmodifikationen zu arbeiten. Oft bringt sie dies in einen inneren Loyalitätskonflikt und sie wissen nicht genau, wie sie diesen lösen sollen. In der Regel gilt aber die oberste Loyalität immer dem Familiensystem, nicht aber der Schule, der Kita, der sozialen/pädagogischen Institution.
Will man nachhaltig etwas an dem „störenden“ Verhalten ändern, so ist es notwendig, die Eltern in diesen Prozess miteinzubeziehen.
Das Wochenendseminar bietet einen Einblick in:
- Familiendynamische Aspekte von Verhaltensproblemen
- Umgang mit Loyalitätsproblemen
- Einladung an die Eltern zur Kooperation
- Utilisation der Werte und Normen des Elternhauses
- Systemische Gesprächstechniken für das Elterngespräch
- Beratungsstrategien im Familienkontext
Informationen zum Seminar:
- Umfang: Wochenendseminar
- Freitags: 15.30 -20.30
- Samstags: 09.00- 17.00
- Ort: ISIS Institut, Theodor-Heuss-Ring 52, 50668 Köln
- Kosten: 300€ pro Seminar
- Gruppengröße: 12 bis 18 Teilnehmenden
- Zertifikat: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
- Nachtrag: Diese Veranstaltung gilt als ein Modul in der Ausbildung „Systemische Beratung.